Kapitel 09: Hilfe in Ausnahmesituationen

Blicken wir der Tatsache ins Auge: Es gibt Verkehrssituationen, in denen die normalen Regeln nicht mehr helfen. …..

[What is the meaning of „bushwhack“?

[Having a first look at chapter nine, I am also afraid it does not fit the conditions of a cyclist in Germany very well. It gives to much of a „Wild West“ story and parts like „dealing with rude drivers“ might actually not improve a German edition of the book, because they give a wrong impression. I assume that German car drivers behave way better than some car drivers in America do.

I got this translation job to be done and I am really eager so see a book, so I do not want to waste much time.

Is it okay if I do the same thing as with the last chapter? I feel making a shorter version is a way to give it a start. We can later ad some other points to it again, that might appear to be helpful in this country.

Already the start does not fit. German traffic system is never breaking down because of poor planning or disrespect for the law. A real German problem might be, that a policeman might threaten you, to throw you into a mental hospital, if you insist to go on cycling on this „Bundesstraße“. I lost that fight recently and I had to go on on a small path….  Can we give some advice about handling the German police in chapter nine?? I would appreciate that! Claiming that it is written by an independent American author might help a lot!

It was funny, when I read the description of the situation of cyclists in Germany a hundred years ago in Jim McGurn’s book. Times are changing, but the character of a country remains the same.

You will need some help from local cyclists to make chapter nine fit German conditions. I will give you a shorter version now, where I ignore the American movie in it.]

… Was tun, wenn die Ampel einfach auf Rot stehen bleibt? Wie verhält man sich mitten in einem Stau? Auch aus solchen Lagen können Sie sicher herauskommen ohne das Ansehen der Radfahrer bei anderen in Frage zu stellen. Hier ein paar Situationen, in denen Sie selbst eine Entscheidung treffen müssen.

Wenn die Ampel einfach auf Rot stehen bleibt

Halten Sie bei einer rotem Ampel immer an. Dies dient nicht nur Ihrer eigenen Sicherheit, sondern gibt allen Velofahrern das Ansehen von Verkehrsteilnehmern, die sich an die Ordnung halten.

Doch manche Ampeln schalten nur auf Grün, nachdem sie ein Signal von einem Metalldetektor im Straßenbelag erhalten haben. Es kommt immer wieder vor, dass ein solcher Detektor nicht auf ein Fahrrad reagiert.

Meist ist bei solchen Ampeln eine rechteckige oder trapezförmige(1) Linie auf dem Straßenbelag zu sehen. Hier verläuft das Kabel der Sensorschleife. Am besten reagiert dieser Detektor, wenn Sie genau an der Schleife entlangfahren. Es kann jedoch auch sein, dass die Schleife nicht zu sehen ist, weil die Straße kürzlich frisch geteert wurde.

(1) No octagonal patterns in this country!!

Falls die Ampel keine Reaktion auf Ihr Fahrrad zeigt, besteht die Möglichkeit, etwas über die Stopplinie hinaus nach vorne zu rollen und ein hinter Ihnen wartendes Auto auf die Sensorschleife fahren zu lassen. Falls kein Auto hinter Ihnen kommt, haben Sie keine andere Wahl, als bei Rot über die Ampel zu fahren. Dies ist keine Verletzung der Straßenverkehrsordnung, denn die Ampel war technisch nicht in Ordnung. Sollten Sie deswegen einmal in Schwierigkeiten geraten, so ist dies nicht Ihre Schuld, sondern die Firma, die die Ampelanlage wartet, ist verantwortlich.

Vorsicht im Stau!

Einer der größten Vorteile des Velos in der Innenstadt ist es, dass ein Stau Sie nicht aufzuhalten braucht. Doch seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie an einer Autoschlange entlangfahren. Die stehenden Autos in einem Stau bergen die gleichen Gefahren wie geparkte Autos: Tote Winkel, plötzlich öffnende Türen, unvorhergesehenes Anfahren oder Abbiegen.

Falls es noch einen offenen Fahrstreifen gibt, ist es besser diesen zu benutzen, als sich zwischen den Autos hindurch zu schlängeln. Falls die Straße komplett verstopft ist, dann fahren Sie nur langsam zwischendurch und lassen Sie Ihre Hände auf den Bremsen. Vergessen Sie nicht, dass sich jederzeit eine Autotüre ohne Vorwarnung öffnen kann!

In einem Stau auf gerader Straße können Sie relativ sicher sein, dass die Autos sich nicht fortbewegen werden, da sie keinen freien Platz vor sich haben. Doch wenn es irgendwo eine Einfahrt, eine Ausfahrt oder eine Parkplatzzufahrt gibt, müssen Sie davon ausgehen, dass jemand dort hineinfahren könnte. Behalten Sie die Vorderräder der Autos im Auge, und schauen Sie, ob sie gerade oder schräg stehen. Halten Sie sich beim Passieren seitlich von den Autos fern und machen Sie, wenn möglich, die Fahrer auf sich aufmerksam, bevor Sie vor dem Auto sind.

Wenn es im stockenden Verkehr noch Zwischenräume gibt, besteht die Gefahr, dass ein Autofahrer unvorhergesehen auf eine andere Spur wechseln will. Halten Sie an und schauen Sie sich um, bevor Sie in eine Lücke hineinfahren. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie an einem Transporter vorbeifahren, bei dem Sie nicht wie bei einem normalen Auto über die Motorhaube hinweg sehen können.

Fahren Sie nicht seitlich an einem großen Lastwagen oder Bus entlang, es sei denn, es ist eine ganz freie Spur daneben. Wenn Sie dicht an einem solchen großen Fahrzeug entlangfahren, und es sich plötzlich in Ihre Richtung bewegen sollte, haben Sie keinen Ausweg mehr.

Fahren auf dem Gehweg oder Radweg

Manche Leute glauben, es sei sicher auf Gehwegen zu bleiben, weil keine Autos auf ihnen fahren. Dies ist ein großer Irrtum: Gehwege sind keineswegs ungefährlich. Bleiben Sie vom Gehweg fern, es sei denn, Sie haben keine andere Wahl.

Bäume, Hecken, geparkte Autos, Mauern und Eingänge schaffen viele unübersichtliche Stellen. Oft ist der Gehweg zu schmal, als dass Sie noch ausweichen könnten, wenn jemand unerwartet auftaucht. Jederzeit kann ein Fußgänger sich zur Seite bewegen und plötzlich kann ein Kind hinter einem Erwachsenen hervorrennen. Fahren Sie nie an einem Fußgänger vorbei, bevor Sie ihn nicht auf sich aufmerksam gemacht haben.

Und vor Autos sind Sie hier nicht wirklich sicher: An jeder Einfahrt und an jeder Kreuzung kann es zu einem Unfall mit einem Auto kommen, weil niemand mit einem Radfahrer auf dem Gehweg rechnet. Ihre einzige Möglichkeit ist es, sehr langsam zu fahren und in jede Richtung zu schauen, bevor Sie eine Einfahrt passieren oder eine Seitenstraße überqueren.

Ein Radweg kann manchmal eine praktische Abkürzung bieten oder angenehm zu fahren sein. Doch bleiben Sie vorsichtig auf dem Radweg! Selbst wenn Sie eigentlich Vorrang hätten, kann der Radweg zu schmal sein, um sicher ausweichen zu können. Auch die nächste Bewegung von Fußgängern kann nie vorhergesagt werden, und die Kreuzungspunkte sind sehr häufig gefährlich. Auf einem Radweg finden sich Inline-Skater, Hundehalter und ahnungslose, unerfahrene Radfahrer. Die meisten Radwege sind deshalb für eine schnelle Fahrt oder den eiligen Weg zur Arbeit nicht geeignet.

Achtung, versteckte Gefahr!

Auf dem Fahrrad können Sie über die meisten Autos hinwegsehen. Mit der Zeit gewöhnen Sie sich an diesen Vorteil. Doch passen Sie auf! Über große Geländewagen, Transporter, Busse und Lastwagen können Sie nicht hinübersehen. Hinter diesen großen Fahrzeugen lauert überall versteckte Gefahr.

Angenommen, Sie fahren in der Stadt auf einer breiten Straße mit mehreren Spuren und kommen an eine Kreuzung, wo Sie links abbiegen wollen. Nachdem Sie auf der linken Spur sind, geben Sie Ihr Handzeichen und fahren weiter. Sie sehen nur ein anderes Fahrzeug, und zwar einen Lastwagen auf der Gegenfahrbahn. Dieser hält an, um Sie abbiegen zu lassen. Können Sie nun gefahrlos abbiegen?

[Picture text „The moving blindspot“]

Die verdeckte Gefahr: Fahrer A hat aus Höflichkeit angehalten, um den Radfahrer nach links abbiegen zu lassen. Sowohl der Radfahrer als auch Autofahrer B haben die gesamte Strecke vor sich gesehen, doch sie haben sich gegenseitig nicht rechtzeitig bemerkt.

[In picture:]

replace „ONLY LEFT“ by an arrow, bent to the left (as common in Germany)

Make a capital „A“ and „B“.

Wenn Sie in das Auto schauen und der Fahrer sieht Sie nicht an, dann seien Sie sehr vorsichtig. Selbst wenn das Auto angehalten hat, hat ein Fahrer, der Sie nicht gesehen hat, keinen Grund auch weiter stehen zu bleiben. Bremsen Sie ab und rufen Sie laut, um auf sich aufmerksam zu machen. Fahren Sie nur weiter, wenn Sie sicher sind, dass der Fahrer Sie wahrgenommen hat.

Im Falle eines Unfalls

Falls Sie einen Sturz oder Zusammenstoß gehabt haben, dann kümmern Sie sich zuerst um angemessene ärztliche Versorgung. Lassen Sie Ihr Rad von einem qualifizierten Fahrradmechaniker durchchecken, bevor Sie anschließend wieder aufs Fahrrad steigen.

In die meisten Unfälle mit dem Fahrrad sind keine weiteren Personen verwickelt. Solche Unfälle können durch gute Fahrtechnik vermieden werden. Typische Stürze werden durch Kontrollverlust auf schlechtem Untergrund oder Kollision mit einem feststehenden Objekt verursacht. (Quelle: Moritz, William, Adult Bicyclists in the United States – Characteristics and Riding Experience, Transportation Research Board, 1998). Sollten Sie jedoch in einen Unfall mit einer anderen Person verwickelt sein, dann kümmern Sie sich als erstes um medizinische Hilfe für alle Parteien. Nehmen Sie bereits an der Unfallstelle so viele Informationen wie möglich auf. Dazu gehören Name, Adresse und Versicherung der anderen Personen. Häufig geschieht es, dass Sie eine Verletzung oder einen Schaden am Fahrrad nicht gleich bemerken, sondern erst später. Holen Sie sich den Rat eines Anwalts ein, besonders falls es Meinungsverschiedenheiten bei der Schuldfrage gibt. Seien Sie vorsichtig – auch unter Polizisten und Versicherungsleuten gibt es viele, die die Rechte eines Radfahrers nicht kennen, und die deshalb Vorurteile gegen Sie haben könnten. Aus diesem Grunde sollten Sie sich nicht entschuldigen oder etwas anderes sagen, was später als Schuldeingeständnis angesehen werden könnte. Sagen Sie auch nicht, dass Sie unverletzt seien – es könnte sein, dass Sie eine Verletzung erst später bemerken. Falls ein Polizeibeamter die Angaben eines Autofahrers aufnimmt und diese Aussage stimmt nicht mit Ihrer überein, dann bestehen Sie höflich darauf, dass die Polizei auch Ihre Aussage zu Protokoll nimmt.

Spannungen zwischen Verkehrsteilnehmern abbauen

Radfahrer ärgern Autofahrer am meisten, wenn Sie unkalkulierbar fahren. Deshalb warnt dieses Buch besonders vor nicht klar einschätzbaren Manövern.

Ängstliche Anweisungen – „Bleib immer von den Autos weg“ – wurde den Kindern von Eltern, die nichts über das Radfahren wissen, mit auf den Weg gegeben. In Nordamerika fuhren von 1930 bis 1965 nur wenige Erwachsene mit dem Rad. Diese Zeitspanne war lang genug, um falsche Vorstellungen tief zu verwurzeln.

Sicher sollte man Kindern nicht erlauben, mitten in starkem Autoverkehr Rad zu fahren. Dies bedeutet jedoch nicht, dass erwachsene Radfahrer wie Kinder fahren sollten.

Es mag immer wieder vorkommen, dass sich ein Autofahrer schlecht gegen Radfahrer benimmt. Lassen Sie sich davon nicht beeinflussen. Nehmen Sie Ihren Platz auf der Straße so ein, wie es die korrekte Fahrweise erfordert. Falls Sie in einer Gegend leben, wo die meisten Radfahrer falsch fahren, ist es für die Autofahrer schwieriger, Ihr richtiges Einordnen zu verstehen. Sie müssen deshalb besonders deutliche Signale geben. Nach einiger Zeit werden die Autofahrer merken, wie das Fahren einfacher wird, wenn die Radfahrer sich richtig verhalten.

Die Zahl erwachsener Radfahrer steigt wieder, und langfristig werden die motorisierten Verkehrsteilnehmer begreifen, dass es eine gute Sache ist, sich die Straße zu teilen. Fahrräder brauchen weniger Platz als Autos, und jeder der das Fahrrad als Verkehrsmittel wählt, trägt dazu bei, Verkehrsprobleme zu verringern.

Nein! Während Sie sich vorwärts bewegen, kann ein durch den Lastwagen verdecktes, unerkanntes Fahrzeug auf Sie zu kommen. Der tote Winkel fährt hinter dem Lastwagen mit. Ein Auto kann in der äußeren Spur überholen, doch Sie hatten keine Chance, das Auto rechtzeitig zu sehen. Falls Sie den Fehler begehen, vor dem Lastwagen vorbei zu fahren, würden Sie eine schreckliche Überraschung erleben.

Bleiben Sie sichtbar!

Einige Amerikaner geben Radfahrern manchmal den Rat „Fahren Sie, als ob Sie unsichtbar wären“. Doch das ist nur sinnvoll, wenn Sie gerade durch ein Hindernis oder einen toten Winkel verdeckt sind.

In der Regel ist das Gegenteil richtig: Fahren Sie so, dass Sie gut gesehen werden. Tragen Sie farbige und helle Kleidung und benutzen Sie Ihr Licht und Ihre Reflektoren bei Nacht. Fahren Sie in der richtigen Spurposition, wo Sie gut gesehen werden. Versichern Sie sich auch, dass andere Fahrzeugführer Sie gesehen haben. Durch dieses Verhalten fahren Sie am sichersten.

Suchen Sie Blickkontakt

Wie können Sie sicher sein, dass ein Autofahrer Sie gesehen hat? Hier ein Beispiel. Angenommen Sie fahren auf einer Hauptstraße auf eine Kreuzung zu. Auf der Nebenstaße nähert sich von rechts ein Auto, das Ihnen Vorfahrt gewähren muß. Wie verhalten Sie sich in dieser Situation?

Schauen Sie durch die Scheiben in das Auto hinein und nehmen Sie Blickkontakt mit dem Fahrer auf, während Sie sich nähern. Stellen Sie fest, ob das Auto mehr abbremst, als wenn Sie nicht herannahen würden.

Zusammenfassung

Ihr Verständnis schwieriger Situationen wird Ihnen helfen, Probleme vorauszuahnen und zu vermeiden, sowie unvermeidbare Probleme richtig zu handhaben. Seien Sie höflich und respektieren Sie die anderen Verkehrsteilnehmer, um Reibungen zu vermeiden. Bestehen Sie aber in sicherer Weise auf Ihren Rechten. Bleiben Sie wachsam, um auszuweichen falls nötig.