Wenn Sie Ihr Fahrrad als Verkehrsmittel benutzen, werden Sie früher oder später bei nacht oder bei Regen fahren müssen. Obwohl es Statistiken gibt, die zeigen, dass das Fahren unter diesen Bedingungen gefährlicher ist, kann man aus diesen Statistiken auch sehen, dass die Unfallrate für Allwetter-Velofahrer geringer ist als die der Schönwetter-Radler (Jerrold Kaplan „Characteristics of the Regular Adult Bicycle User“, US-Federal Highway Administration 1975). Fahrfertigkeit und die richtige Ausrüstung machen es einfach, sicher zu fahren.
(a word from the translator)
[German traffic law requires bicycles to be equipped with lights even during daylight. Comparing this situation with the one in other countries such as England and the USA, Germans should be pleased. American bicycling activists have long pointed out that reflectors cannot substitute for a proper lighting system. Even blinking, red battery-powered lights that are common in England fail in safety research studies. Blinking lights can further worsen the spatial orientation of impaired motorists.]
Die deutsche Straßenverkehrsordnung verlangt, dass Fahrräder auch bei Tage mit einer Lichtanlage ausgerüstet sind. Schaut man sich die Situation in anderen Ländern, wie England oder den USA an, so sollte man froh darüber sein. Amerikanische Fahrrad-Aktivisten weisen seit langem darauf hin, dass Reflektoren eine richtige Beleuchtungsanlage nicht ersetzen können. Auch rot blinkende Batterie-Rücklichter wie in England üblich, fallen bei Untersuchungen über die Sicherheit durch. Blinkende Lichter können die räumliche Orientierung bereits eingeschränkter Autofahrer weiter verschlechtern.
[Unfortunately, the quality of much bicycle lighting equipment is lacking, even as it comes from the factory. Often, the contacts on lights are corroded even after short use in winter, and it is then up to the owner of the bicycle laboriously to determine why the taillight has given up the ghost again.]
Leider ist die Qualität vieler Fahrradbeleuchtungen bereits ab Fabrik mangelhaft. Häufig sind Kontakte an Lichtern bereits nach kurzem Wintereinsatz korrodiert und es bleibt dem Fahrradbesitzer überlassen, in mühevoller Kleinarbeit herauszufinden, warum das Rücklicht schon wieder den Geist aufgegeben hat.
[For this reason, a red reflector on the rear rack and amber pedal reflectors are very much not a luxury. Thy can save your life if the taillight suddenly quits working. Substitute the industry’s thin taillight cable with a thicker black cable such as you can buy in an electrical equipment store. On bicycles which conduct the power for the taillight through the rear fender, this arrangement regularly fails after only one year. Also in this case can you make your bicycle roadworthy with a robust copper cable thick insulation.]
Roter Reflektor am Gepäckträger und gelbe Pedalrückstrahler sind deshalb ganz bestimmt kein Luxus sondern können Ihr Leben retten, falls das Rücklicht plötzlich ausfällt. Ersetzen Sie die hauchdünnen Rücklichtkabel der Fahrradindustrie durch ein dickeres schwarzes Kabel, das Sie in einem Elektrogeschäft kaufen können. Bei Rädern, die den Strom für das Rücklicht durch das hintere Schutzblech leiten, versagt diese Übertragung regelmäßig schon nach einem Jahr. Auch hier können Sie Ihr Fahrrad mit einem soliden Kupferkabel mit dicker Ummantelung wieder verkehrssicher machen.
[You may be less concerned if your bicycle shop has forgotten the legally required yellow spoke reflectors. A suspicion is warranted that the legislators have aimed too high. [The translator] does not know of studies which show that spoke reflectors improve the safety of bicycling. The main problem is, however, that spoke reflectors are impractical: they unbalance wheels, increase wind resistance, and so worsen the bicycle significantly. Besides, they take wheels out of true. Spoke reflectors are for these reasons the calling card of a poorly maintained bicycle. If you want to have a clear conscience with the police, use tires with reflective strips. These do not technically worsen your bicycle. ]
Falls Ihr Fahrradladen die gesetzlich vorgeschriebenen gelben Speichenreflektoren „vergessen“ hat, sollten Sie weniger nachtragend sein. Hier besteht der Verdacht, dass der Gesetzgeber über das Ziel hinausschießt. Untersuchungen die beweisen, dass Speichenreflektoren die Sicherheit von Radfahrern verbessern, sind mir [dem Übersetzer] nicht bekannt. Hauptproblem ist jedoch, dass Speichenreflekoren praxisfremd sind: Sie bringen eine rotierende Unwucht und zusätzlichen Luftwiderstand in die Laufräder und verschlechtern somit das Fahrrad erheblich. Außerdem behindern sie das Zentrieren der Räder. Speichenreflektoren sind deshalb die Visitenkarte eines schlecht gewarteten Fahrrads. Wollen Sie vor der Polizei dennoch ein reines Gewissen haben, so verwenden Sie Reifen mit reflektierenden Streifen. Diese verschlechtern Ihr Fahrrad technisch nicht.
Mr. John S. Allen, do what you want. I am losing track here and I do not want to get into it too deep at the moment. But this was a start of what I felt. Could write you more, but then it is not your book any more…
…. though sometimes a rear reflektor is permitted as a substitute….
Probieren Sie das für die deutsche Ausgabe lieber nicht !!!! [don’t use this in the German edition!!!!]
Andreas Oehler in Tübingen is a friend of mine and he is a specialist for bicycle lights. (He works at Schmidts Nabendynamo). We should get him for a more professional chapter about lights. (And Wilfried Schmid should pay me nicely, if I mention his dynamohub in the German edition of your book!)
[The first try at a translation of the nighttime equipment section]
Um bei nacht zu fahren, benötigen Sie Beleuchtung. Auch dort, wo Straßenbeleuchtung die Straße erhellt, müssen Sie Ihr eigenes Licht haben, damit Sie trotz der hellen Autoscheinwerfer erkannt werden.
Ein weißes Vorderlicht macht jedes Fahrzeug von vorne erkennbar. Das Gesetz verlangt bei Nacht eine Vorderlampe für jedes Fahrrad. Der weiße Frontreflektor reicht nicht aus.
Ein rotes Rücklicht kann ebenfalls vorgeschrieben sein, doch manchmal (falls Sie gerade in Amerika sind…) tut’s auch ein roter Reflektor. Es wär nicht dumm, ein Rücklicht und einen roten Reflektor zu benutzen.
Verschiedene Arten von Fahrradbeleuchtung
Es gibt drei grundsätzliche Typen von Beleuchtung: kleine Batterielichter, Dynamo-beleuchtung und starke Akku-Systeme.
Wenn Sie in der Stadt fahren, sind die Batterielichter am besten. Stellen Sie das Vorderlicht waagerecht ein, damit Sie die armen Fußgänger so richtig blenden können (No, don’t do it!! – I have such idiots with superbright LED-headlights on the streets of York…) Wiederaufladbare Akkus ersparen Ihnen Betriebskosten beim Einsatz von Batterielichtern. Sie kriegen das Zeug im Elektrogeschäft.
Sorry, but I can’t translate here. Probably because I was 42 years old, when I got my first bicycle headlight, that really put a spot of light on the street…. „A good generator system is bright enough to light your way on dark roads“ Really? I feel we got to talk about that!!! 6 Volt, 2,4 Watt Union-Scheinwerfer?? Actually, shortly after the war big companies like BOSCH produced bicycle headlights in Germany. If you got a really old bike, there was a chance it had a real headlight. Later when the French headlights came, you just felt sorry for the bulb….
Now in England I have to fight with crappy Chinese bulbs.
When I was in the Netherlands I bought Dutch rear lights with electronics that did not last a summer. I try to use a dynamo hub, a swiss reflector and a Busch & Mueller rear light with LEDs and electronics on my bikes now. Everything else is just a waste of time and money. And I still buy the cable for the rear light in the electronic store because you can’t get a suitable one in a bike shop.
There is still a „Walzendynamo“ [bottom bracket dynamo] (runs on the tire tread) on my old tandem and I know, the lights will stop if I get into the rain with that bike.
Hella used to produce in Finnland, the factory was rebuild in China, Spanninga has bought everything. Bicycle lights is a bad story, even in Germany. Can we put names in this chapter? It might not be worth the effort, because next year the situation will have changed again. I often drill a 4 millimeter hole into some rearlights, to connect the cable, because you can absolutely not use the contact provided. Can we teach how to do that?
I am getting more problems with his chapter about lights. „Mount a light low, so its beam pattern extends longest.“ „Aim taillights and small battery headlights level“ -All this is confusing me very much. It is from another world, far away over the sea. Some things I do not believe, others are just funny.
I might be mentally handicapped, because my own experience is limited or because my view is only within the range of German laws.
So what are we going to do about this chapter?
Translating does not seem to be the right solution.
May I pick the good bits and leave the strange bits out?
May I write something by myself for this chapter?
I use Schmidts hub dynamo now on two of my bikes and I am very happy with it. May I promote it?
Is there any Japanese generator lights in the USA?? I heared they have up to 10 Watts and they work well! But I have never seen one in my life. In England you can swop the German 2.4 Watt bulb for a 3 Watt. But I feel it makes not much of a difference.
Second try at lighting chapter
I’ll try again. Here comes a short version of chapter eight. Only the good bits. Everything that is strange or not legal in Germany and everything I do not like or do not understand is left out:
Auch dort, wo Straßenbeleuchtung vorhanden ist, brauchen Sie Ihre Fahrradbeleuchtung, damit Sie zwischen den hellen Scheinwerfern der Autos gesehen werden.
Wenn Sie eine lange Tour durch die Nacht machen, dann nehmen Sie Ersatz-Glühbirnen mit. Es kann auch nützlich sein, eine Batteriebeleuchtung als Reserve dabei zu haben. Diese kann Sie sicher nachhause bringen, falls Ihre Lichtanlage ausfällt.
Fahren Sie nicht ohne roten Rückstrahler. Auch auf Pedalreflektoren oder reflektierende Bänder an den Knöcheln sollten Sie nicht verzichten. Stellen Sie sicher, dass Ihre Reflektoren nicht durch Gepäck oder Schmutz verdeckt sind. Ein Fahrzeug, das sich von hinten nähert, erkennt Reflektoren gut. Vor allem funktionieren sie auch dann noch, wenn die Rücklichtbirne durchgebrannt oder das Licht ausgegangen ist, weil Sie gerade angehalten haben. Montieren Sie Ihre Reflektoren so, dass sie genau nach hinten weisen.
Die meisten Fahrradläden führen reflektierende Bänder oder reflektierende Westen. Es gibt auch selbstklebende Reflektorstreifen, die Sie auf die Schutzbleche kleben können.
Geben Sie sich nicht dem Irrglauben hin, dass Frontreflektoren oder Seitenstrahler die Vorderlampe ersetzen könnten. Ein Fußgänger, der vor Ihnen auf die Fahrbahn läuft, hat keinen Scheinwerfer. Er wird deswegen Ihre Reflektoren nicht bemerken. Auch ein aus einer Seitenstraße kommender Autofahrer wird Ihre Reflektoren nicht sehen, da seine Scheinwerfer ihren Strahl geradeaus werfen, d.h. quer über die Straße vor Ihnen.
Unterziehen Sie Beleuchtung und Reflektoren einem Test: Lassen Sie jemanden auf Ihrem Fahrrad bei Dunkelheit an sich vorbeifahren, und prüfen Sie selbst, ob alles so funktioniert, wie es sein soll.
Nachtfahr-Taktik
Wenn Sie bei Nacht fahren, können Sie keinen Blickkontakt mit den Autofahrern aufnehmen. Aber Sie können Ihr Vorderlicht aufblinken lassen, indem Sie kurz den Lenker drehen. Machen Sie Ihre Vorderlampe auf diese Weise sichtbar, wenn Sie einen Autofahrer, der aus einer Seitenstraße kommt, aufmerksam machen müssen.
In manchen Städten ist das Risiko, nachts überfallen zu werden, auf einsamen Plätzen wie Parks, Fußgängerüberführungen und auf Gewerbeflächen deutlich größer als das Risiko eines Unfalls auf stärker befahrenen Straßen. Hier ist es klug, die Route entsprechend zu wählen.
Nachts auf einer dunklen Landstraße zeigt sich schnell, ob Ihre Lichtanlage und Ihr Fahrkönnen ausreichend sind. Bergab müssen Sie meist langsam fahren, da der Lichtkegel der Vorderlampe zu gering ist. Fahren Sie nur so schnell, wie Ihre Beleuchtungsanlage erlaubt.
Schmale Landstraßen mit mittlerem oder starkem Verkehr sind berüchtigt für nächtliche Unfälle, bei denen Radfahrer angefahren werden. Andererseits sind ruhige Landstraßen bei Nacht besonders schön zu fahren. Die Lösung sind eine wirklich helle Vorderlampe, mit der Sie die Fahrbahn gut ausleuchten, und zuverlässige, moderne Rücklichter und Reflektoren, um überholende Autofahrer rechtzeitig zu warnen.
Nachts sind allgemein weniger Autos unterwegs, doch ein größerer Prozentsatz der Fahrer steht unter Alkoholeinfluß. Wenn sich auf einer unbeleuchteten Straße ein Fahrzeug von hinten nähert, ist es ein nützlicher Trick, den eigenen Schatten im Auge zu behalten. Wandert der Schatten nach rechts, ist das Auto nach links gewichen.
Radfahren bei nassem Wetter
[Some small changes and own comments in this section]
Bei Regen zu fahren kann ein übles Erlebnis sein, doch wenn Sie auf die richtige Ausrüstung achten, können Sie sorgenfrei bleiben.
Viele Velofahrer haben keine Wetterbekleidung und werden klitschnaß. Andere ziehen eilig an, was sie gerade an ihrer Garderobe finden. Lange Regenmäntel oder Ponchos verstricken sich mit den Speichen oder dem Fahrradrahmen. Besonders gefährlich sind Kapuzen, den sie können das Blickfeld einschränken und beim Umschauen hindern. Gummierte Regenkleidung wird innen so naß wie außen, da der Schweiß nicht durch das Material hindurch kann.
Wenn Ihr Fahrrad Schutzbleche hat und Sie ein Regen-Cape für Radfahrer tragen, sind Sie schon besser dran. Das Cape ist ein Überwurf in Art eines Ponchos, doch für die Sitzposition auf dem Rad zugeschnitten. Es ist klein und gut mitzunehmen und es kostet nicht viel. Vorne hat es Schlaufen, die Sie über Ihre Daumen oder die Bremshebel hängen können, wodurch es sich wie ein kleines Zelt nach vorne ausstreckt. Ein Band um den Bauch hält das hintere Teil fest. Das Regencape sollte gelb sein, damit Sie gut sichtbar sind.
Da das Regencape Ventilation von unten erlaubt, ist es an einem warmen Regentag die beste Lösung. Doch es muß zusammen mit Schutzblechen verwendet werden, weil die Reifen sonst Wasser und Schmutz direkt von unten in das Cape schleudern. Gegen nasse Füße haben sich ein Schmutzlappen am vorderen Schutzblech oder Regenüberzüge für die Pedalhaken bewährt. Auch der Helm kann mit einem Überzug gegen Regen versehen werden.
High-tech Regenkleidung aus Gore-Tex oder anderen dampfdurchlässigen Materialien kann genauso gut sein, besonders wenn sie Öffnungen für kühlende Ventilation hat. Häufig ist sie mit reflektierenden Streifen versehen, um die Sichtbarkeit zu verbessern. Doch erst zusammen mit richtigen Schutzblechen bleiben Sie und Ihr Rad frei von hochgeschleudertem Straßenschmutz.
Verwenden Sie kein Fahrrad mit Stahlfelgen und zwei Felgenbremsen, wenn Sie im Regen fahren müssen. Stahlfelgen haben bei Nässe eine sehr schlechte Bremswirkung und bringen Sie damit in ernste Gefahr. An den meisten Rädern sind heute Aluminiumfelgen üblich, deren Bremsleistung bei Nässe nicht so fatal zurückgeht. Doch auch Aluminiumfelgen müssen erst vorsichtig trockengebremst werden, bevor Sie richtig bremsen können.
Noch zuverlässiger bei Nässe sind Trommelbremsen oder moderne Bremssysteme wie Rollerbrake und Scheibenbremse. Informieren Sie sich bei Ihrem Fahrradhändler über die besten Möglichkeiten, wenn Sie viel bei Regen fahren müssen.
Achten Sie bei Nässe besonders auf Metalloberflächen wie Schachtdeckel oder Gitter. Diese sind naß extrem rutschig und haben schon sehr viele Radfahrer stürzen lassen. Auch die weiße Fahrbahnmarkierung, nasses Laub oder ein Ölfleck auf der Straße können bei Regenwetter schnell zur Rutschbahn werden. Fahren Sie nicht durch Pfützen, wenn Sie deren Grund nicht sehen können. Eine Pfütze könnte ein Schlagloch verbergen.
Noch ein wichtiger Tip: Wenn Sie aus dem Regen nachhause kommen, dann will sicher Ihre Fahrradkette frisch geölt werden. Das Regenwasser spült den Ölfilm von der Kette und nach kurzer Zeit würde sie rosten. – Nur der glückliche Besitzer eines Rads mit geschlossenem Holland-Kettenkasten kann diese Pflichtübung ignorieren.
Zusammenfassung
Radfahren bei Nacht ist nicht übertrieben gefährlich, wenn Sie sich richtig dazu ausrüsten. Sie brauchen eine gute Beleuchtungsanlage und Reflektoren. Helle Bekleidung ist die richtige Wahl. Reflektierende Streifen auf Taschen, Kleidung und Helm verbessern Ihre Sicherheit zusätzlich. Ein spezieller Trick sind reflektierende Aufnäher auf der Rückseite der Radhandschuhe, mit denen Sie „Blinker“ spielen können, wenn Sie die Hand drehen.
Mit der richtigen Ausstattung ist nächtliches Radfahren mit Fahren am Tage vergleichbar. Es gibt aber einige Situationen, die wegen krimineller Gefährdung oder erhöhter Unfallgefahr bei Nacht besser vermieden werden sollten.
Um bei Regenwetter mit dem Rad zu fahren, brauchen Sie Schutzbleche und Regenkleidung. Beachten Sie, dass die nasse Straße weniger Haftung bietet und die Bremsleistung bei Regen zurückgeht. Holen Sie sich das richtige Zubehör, bleiben Sie wachsam und lassen Sie sich vom Wetter nicht abhalten, Ihr Rad zu benutzen.
[I have to note here, that you missed the very best advice on cycling in the rain:
Put on your swimming trunks and your shoes, put all your other clothes and a towel into a plastic bag and just go. When you arrive, dry yourself and put on your dry clothes and some other shoes….. – well at least in a nice summer rain!]